News vom 29.04.2025

Radverkehr in Dresden

Die repräsentative Verkehrserhebung SrV der TU Dresden zeigt es: Der motorisierte Individualverkehr geht zurück, dafür werden immer mehr Wege zu Fuß, mit dem Rad und dem öffentlichen Nahverkehr zurückgelegt. Die Hälfte aller Wege wird inzwischen zu Fuß oder mit dem Rad absolviert!

Auch Bike-Sharing erfreut sich großer Beliebtheit: Die MOBIbikes wurden 2024 über 2 Millionen mal von fast 70.000 aktiven Nutzenden ausgeliehen.

Um das Radfahren im Alltag weiter zu stärken, setzt sich die Stadt mit verschiedenen Maßnahmen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein. Der Radverkehr wird bei Straßenbauarbeiten mitgedacht und in diesem Jahr sollen auch zahlreiche weitere Fahrradparkplätze entstehen: Unter anderem Bike-&-Ride-Boxen an den S-Bahnhöfen gegen Ende des Jahres, 110 Fahrradabstellanlagen und acht neue Lastenradstellplätze im Stadtgebiet.

Außerdem wird die Sichtbarkeit vom Radverkehr gestärkt: In der Stadt mit den zwei Fahrradbarometern auf der St. Peterburger Straße und digital im Themenstadtplan der Stadt. Dort kann eingesehen werden, welche Radverkehrsinfrastruktur wo zur Verfügung steht. Die Daten sind außerdem kostenfrei im OpenDataPortal https://opendata.dresden.de/ der Stadt für Entwickler:innen und andere Dienste verfügbar.

©Bild: ADFC Dresden Quellen: ADFC Dresden, Landeshauptstadt Dresden

#Mobilität

#Stadtentwicklung

App herunterladen